Was wir in diesem Sommer erlebt haben, war mehr als ein Fussballturnier – es war ein Fest der Gemeinschaft, der Emotionen und der Vielfalt. Natürlich hatten wir gehofft, dass die UEFA Women’s EURO 2025 ein Erfolg wird. Doch was in Sion und in der ganzen Schweiz geschehen ist, hat unsere Erwartungen bei Weitem übertroffen.
Die Atmosphäre in den Stadien war elektrisierend: laut, aber herzlich. Die Begeisterung war spürbar – bei den Fans, den Teams, den Helfer:innen und den vielen Menschen, gerade auch auf lokaler Ebene, die sich auf unterschiedlichste Weise eingebracht haben. Besonders eindrücklich waren die Fan Walks in Sitten, bei denen tausende Anhänger:innen beider Mannschaften gemeinsam durch die Stadt zogen – singend, lachend, voller Vorfreude. Diese Bilder stehen sinnbildlich für das friedliche Miteinander, das den Charakter dieses Turniers geprägt hat.
Ein zentraler Erfolgsfaktor war die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden – insbesondere mit der Kantonspolizei Wallis. Die Abstimmungen im Vorfeld, die Präsenz vor Ort und das gemeinsame Verständnis für Sicherheit und Gastfreundschaft haben wesentlich dazu beigetragen, dass sich alle Beteiligten – Teams, Fans und Offizielle – jederzeit gut aufgehoben fühlten. Die Sicherheit war spürbar, aber nie aufdringlich – ein Balanceakt, der hervorragend gelungen ist. Wir alle zusammen haben es geschafft vielen Familien, jungen Fans und auch Menschen, die zum ersten Mal in ein Fussballstadion kamen, ein sicheres und unvergessliches Erlebnis zu ermöglichen.
Auch organisatorisch war das Turnier ein Meilenstein. Die Logistik, die Infrastruktur, die Abläufe – alles hat ineinandergegriffen. Und das Wichtigste: Die Menschen standen im Mittelpunkt. Die UEFA Women’s EURO 2025 hat gezeigt, was möglich ist, wenn Leidenschaft, Professionalität und Herz zusammenkommen. Sie hat den Frauenfussball nicht nur sichtbarer gemacht, sondern auch neue Impulse gesetzt – für Vereine, für junge Spielerinnen und für die Gesellschaft insgesamt.
Ich bin stolz, Teil dieses Turniers gewesen zu sein. Es war eine intensive Zeit, voller Herausforderungen und Entscheidungen – aber auch voller Begegnungen, die bleiben. Mein Dank gilt allen, die mitgewirkt haben: den lokalen Partnern, den freiwilligen Helfer:innen, den Sicherheitskräften, den Fans und natürlich den Spielerinnen, die uns mit ihrem Einsatz und ihrer Leidenschaft begeistert haben.
Die UEFA Women’s EURO 2025 war ein Sommer-Fest – und Sion war mittendrin.