Revue de la Police cantonale valaisanne

Ski-Festspiele in Crans-Montana: Polizeiarbeit hinter den Kulissen eines grossen sportlichen Erfolgs

Während mehrere tausend Zuschauer den ersten Schweizer Dreifachsieg in der Herrenabfahrt seit 1996 feierten, sorgte die Polizei mit ihren zahlreichen Partnern im Hintergrund für Sicherheit und einen reibungslosen Ablauf der Ski-Weltcup-Rennen in Crans-Montana. Doch was steckt hinter den unsichtbaren Bemühungen, welche die Veranstaltung sicher und geordnet gestalten? Ein Blick hinter die Kulissen der Kantonspolizei Wallis zeigt die Vielseitigkeit der Aufgaben und Herausforderungen, die ein solches Grossereignis mit sich bringt.

Sorgfältige Vorbereitung für höchste Sicherheit

Der Walliser Himmel leuchtet in den frühen Morgenstunden glühend rot – ein beeindruckender Moment und vielleicht ein Vorbote für den bevorstehenden Renntag. Die Fans und Begeisterten des Skisports reisen in Scharen an. Geschmückt mit Schweizer Fahnen und Kuhglocken steigt die Vorfreude auf das Heimrennen im Wallis. Während die Weltelite auf der Piste um Bestzeiten fährt, sorgt ein eingespieltes Polizeiaufgebot diskret für die Sicherheit von Zuschauern, Athleten und Organisatoren.

Die Vorbereitungen begannen bereits bei den letzten Weltcup-Rennen des Jahres 2024. Im Vorfeld werde jeweils eine Risikoanalyse durchgeführt, auf deren Basis ein geeignetes Sicherheitsdispositiv ausgearbeitet werde, erklärt Hauptmann Didier Fournier. Er ist Kreischef der Gendarmerie Mittelwallis und Einsatzleiter des Polizeidispositivs in Crans-Montana.

Eine zentrale Rolle für die Kantonspolizei

«Unsere Aufgabe ist nicht nur die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit», erklärt Hauptmann Fournier. «Wir müssen auch jegliche Störungen des reibungslosen Ablaufs der Rennen verhindern und bei Zwischenfällen, seien es Unfälle oder Evakuierungen, schnell reagieren.»

So geht die Polizeipräsenz weit über die sichtbaren Patrouillen hinaus. Spezialeinheiten werden in schwierigem Gelände eingesetzt, während die Verkehrspolizei für einen reibungslosen Besucherstrom sorgt. Darüber hinaus führt die Kriminalpolizei präventive Sicherheitskontrollen durch. Unterstützt werden die verschiedenen Einheiten der Kantonspolizei durch die Gemeindepolizei von Crans-Montana.

Wie umfangreich dieses Sicherheitsdispositiv ist, zeigt sich im Einsatzführungsposten abseits des Renngeschehens. Hier arbeiten Polizei, Zivilschutz, Armee, die Kantonale Walliser Rettungsorganisation (KWRO 144) und die Feuerwehr des Haut-Plateaus Hand in Hand, um einen reibungslosen und sicheren Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten.

Beispielhafte Reaktionsfähigkeit bei unvorhergesehenen Ereignissen

Auch wenn der Renntag ohne grösseren Zwischenfälle verlief, so hat doch ein unvorhergesehenes Ereignis die Einsatzkräfte mobilisiert: die Begeisterung des Publikums nach dem historischen Schweizer Triumph. «Wir mussten das Gewinner-Trio sicher zu ihren Fahrzeugen eskortieren», berichtet Hauptmann Fournier. Dank eines schnellen und koordinierten Einsatzes konnte die Situation reibungslos bewältigt werden.

Ein anerkannter Einsatz und eine bereichernde Erfahrung

Rückblickend zeigt sich Hauptmann Didier Fournier zufrieden mit dem Einsatz. Die Verantwortung für die verschiedenen Einsatzbereiche lag bei den jeweiligen Bereichsleitern, die das Personal vor Ort koordinierten und alle nötigen Massnahmen umsetzten. «Am Ende des Einsatzes, als unser Kommandant sich bei uns allen für die geleistete Arbeit bedankte, war es ein Moment des Stolzes», erinnert sich der Hauptmann.

Die gute Zusammenarbeit und der reibungslose Ablauf des Einsatzes wurden sowohl von den Zuschauern als auch von den Organisatoren geschätzt. «Die Zuschauer fühlten sich durch unsere Anwesenheit beruhigt, und die Organisatoren haben unseren Dienst im Bereich Sicherheit anerkannt», ergänzt er.

Blick in die Zukunft: Bereit für die nächsten Grossveranstaltungen

Die bei dieser Ski-WM gesammelten Erfahrungen werden für die kommenden Veranstaltungen von grosser Bedeutung sein. «Solche Ereignisse tragen dazu bei, das positive Image unserer Polizei in der Öffentlichkeit zu stärken und bereiten uns auf zukünftige Herausforderungen vor», erklärt Hauptmann Fournier. Mit der Frauen-Fussball-Europameisterschaft 2025 mit Austragungsort Sitten, den kommenden Ski-Weltcup-Rennen im nächsten Jahr sowie den FIS-Ski-Weltmeisterschaften 2027 in Crans-Montana stehen bereits weitere bedeutende Sportereignisse im Wallis an.

Trotz der vielfältigen Aufgaben bleibt die Gewissheit bestehen: Dank unermüdlichem Einsatz und einer akribischen Vorbereitung wird die Sicherheit weiterhin der Grundstein für den Erfolg dieser prestigeträchtigen Veranstaltungen sein.

Entdecken Sie unser Video

Teilen :

Beitrag von

Beiträge der