

Ein Dorf, das nicht vergessen wird – und eine Gemeinschaft, die zusammenhält
Die Welt blickt nach Blatten „The mountain collapsed – and took a village with it.“(„Der Berg stürzte ein – und nahm ein ganzes Dorf mit
Die Welt blickt nach Blatten „The mountain collapsed – and took a village with it.“(„Der Berg stürzte ein – und nahm ein ganzes Dorf mit
Während mehrere tausend Zuschauer den ersten Schweizer Dreifachsieg in der Herrenabfahrt seit 1996 feierten, sorgte die Polizei mit ihren zahlreichen Partnern im Hintergrund für Sicherheit und einen reibungslosen Ablauf der Ski-Weltcup-Rennen in Crans-Montana. Doch was steckt hinter den unsichtbaren Bemühungen, welche die Veranstaltung sicher und geordnet gestalten? Ein Blick hinter die Kulissen der Kantonspolizei Wallis zeigt die Vielseitigkeit der Aufgaben und Herausforderungen, die ein solches Grossereignis mit sich bringt.
Die Schweizer Krimikomödie und Erfolgsserie Tschugger feierte im Herbst mit der 4. Staffel «Der lätscht Fall» ihr grosses Finale. Im Vorfeld waren die Protagonisten bei der Kantonspolizei im Wallis für ein gemeinsames Projekt zu Besuch. Tschugger trifft Tschugger – Ein Blick hinter die Kulissen.
In regelmässigen Abschnitten bieten wir Ihnen in diesem Format Einblicke in die vielfältige Ausbildung unserer Aspirantinnen und Aspiranten. Kürzlich durften wir sie bei unserer Einheit Kommunikation & Prävention für ein Modul der etwas anderen Art in Empfang nehmen.
Zwei Behörden, ein Ziel: Die Aufrechterhaltung der Sicherheit. So kommt es, dass die Kantonspolizei Wallis und das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit regelmässig gemeinsam im Dienst stehen. Ein Blick hinter die Kulissen.
Jeden Winter wartet auf die angehenden Polizistinnen und Polizisten in ihrer Ausbildung eine ganz spezielle Übung. Ein Modul, geprägt von Höhen und Tiefen. Wir verraten an dieser Stelle aber noch nicht zu viel. Nur eines vorneweg: Es wird kalt, sehr kalt.
Tagelange, ja wochenlange Regengüsse und eine für die Jahreszeit ungewöhnlich hohe Nullgradgrenze waren die Vorboten eines Ereignisses, an das niemand nur zu denken wagte. Der 24. September 1993 brannte sich nachhaltig in das Gedächtnis der Bevölkerung von Brig-Glis ein, denn, plötzlich war alles anders.
Das Spiel der Kantonspolizei Wallis hatte diesen Sommer die Ehre, Gastgeber des 19. Schweizerischen Polizeimusiktreffens zu sein. Ein Fest, das farbenfroher nicht sein konnte und für immer in bester Erinnerung bleiben wird.
Die italienische Polizia stradale Piemonte e Valle d’Aosta und die Kantonspolizei Wallis gehen gemeinsame Wege. In den Gebieten der beiden Landesgrenzen am Simplon werden sie fortan grenzüberschreitende Patrouillen durchführen und somit die Zusammenarbeit von Polizeibehörden verstärken. Nach den ersten Ausbildungstagen Ende April in Brig waren die Agenten anlässlich des Giro d’Italia am 20. Mai erstmals gemeinsam auf Streife.
Mit dem Familien- und Charity-Event «Smile4kids», welches am 3. Juni 2023 in Visp stattfinden wird, wollen die Initianten vor allem eines – Kindern, welche es im Alltag durch einen Schicksalsschlag nicht immer einfach haben, ein Lachen schenken.
«Ruhestand ist wie zwei sechsmonatige Ferien pro Jahr.» So besagt es ein Sprichwort. Doch gilt dies auch für Henzen Roman, ehemaliger Feldweibel der Kantonspolizei Wallis? Wir haben nachgefragt und ihn in seiner Wahlheimat Zermatt besucht.
Der Simplonpass liegt auf 2’005 m ü M. und verbindet das Walliser Rhonetal mit dem italienischen Val d’Ossola und gilt als einer der schönsten Alpenübergänge. Anders als andere Pässe ist der Simplon auch während des Winters für den Verkehr geöffnet. Möglich macht dies die Dienststelle Gebietseinheit III. Doch wie sieht das Leben und die Arbeit auf dem Pass im Winter aus? Wir haben nachgefragt.