Revue de la Police cantonale valaisanne

Gast der Redaktion

© Sabine Papilloud
Chef der Dienststelle für Unterrichtswesen

Ich will nicht Polizist spielen, aber…

Ich erinnere mich an meine ersten Jahre als Lehrer an der Orientierungsschule Sainte-Marie in Martinach. Vor meinen manchmal turbulenten Schülern sagte ich oft mit Begeisterung und ein wenig Humor: „Ich bin nicht da, um die Polizei zu spielen!“ Ein natürlich gut gemeinter Satz, um daran zu erinnern, dass meine Rolle darin bestand, Wissen zu vermitteln und diese etwas widerspenstigen Jugendlichen zu fördern, und nicht darin, jeden Moment die Ordnung wiederherstellen zu müssen! Unsere beiden Berufe schienen mir sehr weit voneinander entfernt zu sein. Für mich waren sie gar zwei Gegensätze. Doch im Nachhinein und vor allem in meiner aktuellen Funktion wird mir klar, dass Polizei und Schule sich perfekt ergänzen.

Denn im Grunde genommen besteht zwischen der Schule und der Polizei eine Art Partnerschaft, wie zwei Glieder derselben Kette. Jedes Element ist wichtig, damit das Ganze zusammenhält. Die Schule bildet und bereitet die Bürgerinnen und Bürger von morgen vor, lehrt sie, zusammenzuleben, die Welt zu verstehen, Regeln einzuhalten und verantwortungsvolle Erwachsene zu werden. Die Polizei wiederum sorgt dafür, dass diese Regeln eingehalten werden und garantiert einen sicheren Rahmen, in dem sich die Jugendlichen entfalten können. Es sind zwei Kräfte, die Hand in Hand arbeiten, um eine gerechtere, harmonischere Gesellschaft aufzubauen.

Unsere Zusammenarbeit mit der Polizei beschränkt sich bei weitem nicht darauf, zu Schulbeginn in der Nähe von Schulen vorbeizuschauen. Sie ist weitreichend, vielfältig und wesentlich. Ob es sich um Verkehrsprävention, den gemeinsamen Kampf gegen das Mobbing und der Gewalt an Schulen, die Sensibilisierung für die Gefahren der digitalen Welt oder die Begleitung in sensibleren Situationen handelt, die Polizei ist eine unverzichtbare Unterstützung. Und wenn es zu ernsten Situationen kommt, ist ihr Einschreiten entscheidend, um ein friedliches Klima wiederherzustellen, das dem Lernen und dem Zusammenleben dient.

Nicht zu unterschätzen ist auch die tägliche und oft diskrete Präsenz der Polizistinnen und Polizisten in der Nähe von Schulen. Diese Präsenz ist beruhigend für die Eltern, die wissen, dass ihre Kinder geschützt sind, aber auch für die Schüler selbst, die die Schule als einen sicheren Ort wahrnehmen, an dem sie sich voll und ganz auf das Lernen konzentrieren können. Die Schule ist übrigens für viele Kinder mit einem schwierigen Lebenslauf eine dieser letzten stabilen und sicheren Inseln unserer Zeit.

Ja, Bildung ist der Grundpfeiler unserer Gesellschaft und unserer Zukunft, aber ohne die gewährleistete Sicherheit wäre diese Zukunft viel unsicherer. Als Vorsteher der Dienststelle für Unterrichtswesen des Kantons Wallis möchte ich daher unseren Partnern von der Polizei herzlich für ihr unerschütterliches Engagement an unserer Seite danken. Gemeinsam, Bindeglied um Bindeglied, bauen wir die Kette auf, die Bildung und Sicherheit miteinander verbindet, damit wir ein harmonisches Leben leben können. Und schliesslich bin ich auch ein kleines bisschen der Kommandant … der des Schulamts; auch ich habe auch Inspektoren, wenn auch Schulinspektoren, unter meinem Befehl!

Beiträge der