Als Gast dieser Ausgabe konnten Sie die Ausführungen von Herrn Jean-Philippe Lonfat, Vorsteher der Dienststelle für Unterrichtswesen des Kantons Wallis, lesen. Er betonte, dass „Polizei und Schule sich perfekt ergänzende Institutionen sind“. Und damit hat er absolut recht.
Seit fast 20 Jahren stehen meine Kollegen der Einheit Kommunikation und Prävention und ich auf Anfrage in den Klassen auf Orientierungsstufe, Berufs- und Allgemeinbildung sowie in weiterführenden Schulen präventiv und kostenlos im Einsatz. Ziel dieser jährlichen Besuche ist es, Kinder und Jugendliche auf verschiedene Risiken im Bereich von Straftaten im Sinne des Strafgesetzbuches aufmerksam zu machen. Die Kurse dienen auch dazu, einen konstruktiven Dialog zwischen der Polizei, den Lehrkräften und den Jugendlichen herzustellen. Letztere sind sich nicht immer ihrer Rechte aber auch und vor allem ihrer Pflichten gegenüber der Gesellschaft bewusst. Aus diesem Grund trägt diese Präventionsaktion den Titel „Rechte und Pflichten“.
Die behandelten Themen ändern sich entsprechend den neuen Straftaten und Risiken, mit denen Minderjährige konfrontiert werden können. Während es früher vor allem um Sachbeschädigung, Körperverletzung, Diebstahl oder Erpressung ging, legen wir heute einen besonderen Schwerpunkt auf Internetkriminalität, insbesondere Cybermobbing, Sextortion, das Teilen intimer Inhalte (Nudes/Sexting), Pornografie, Kinderpornografie, körperliches, verbales oder psychologisches Mobbing (Bullying) oder die Manipulation von Minderjährigen im Internet mit dem Ziel, sie sexuell zu missbrauchen (Grooming).
Neben den Themen, die im Unterricht behandelt werden, bieten wir auf Anfrage auch „Elternabende“ an, an welchen die Eltern auf die potenziellen Gefahren, die ihre Kinder betreffen können, informiert werden und sich darüber austauschen können.
Diese Aktionen ermöglichen es uns, die Opfer und ihre Eltern unserer Abteilung Jugend & Sitte zu vermitteln, die an der Prävention mitarbeitet und strafrechtliche Ermittlungen durchführt.
Auf allen Ebenen setzt sich die Kantonspolizei Wallis dafür ein, ein sichereres Umfeld zu schaffen, in dem jeder und jede seine und ihre „Rechte und Pflichten“ kennt und respektiert.