

Belästigung – Nicht allein bleiben! Nicht alleine lassen!
Wenn Streetworker etwa 60 Jugendliche bei der Realisierung von Filmen zur Prävention von Mobbing begleiten, Leiden ausstellen, Not andeuten, Empathie wecken … ist das Ergebnis verblüffend.
Wenn Streetworker etwa 60 Jugendliche bei der Realisierung von Filmen zur Prävention von Mobbing begleiten, Leiden ausstellen, Not andeuten, Empathie wecken … ist das Ergebnis verblüffend.
Jedes Jahr im November bietet der nationale Zukunftstag Mädchen und Jungs die Möglichkeit für einen Seitenwechsel. Dabei lernen sie eher untypische Berufe bzw. Tätigkeiten kennen und können so wertvolle Erfahrungen fürs Leben sammeln. Dieses Jahr durfte die Kantonspolizei Wallis 52 Jugendliche empfangen, wobei 90 Prozent Mädchen waren.
In unseren bisherigen Newslettern konnten Sie mehr über die Geschichte der Dargebotenen Hand erfahren und zwei aktive freiwillige Mitarbeiter schilderten ihre Erlebnisse. Heute geben wir das Wort Säelle Bornet, Direktorin von der Dargebotenen Hand Wallis.
In unserem letzten Newsletter haben wir über den Hintergrund der «Dargebotenen Hand» berichtet. In dieser Ausgabe erzählen nun zwei ehrenamtliche Mitarbeitende über ihre Erfahrungen.
Am 1. Juni 2014 ging unser Adjutant Yves Dessimoz nach 39 Dienstjahren in den wohlverdienten Ruhestand. Er hinterlässt bei allen die ihn kannten nostalgische Erinnerungen, sei es als ehemaliger „Bergretter-Chef Interventionsgruppe – Chef Material“… Bei seiner Abschiedsfeier wünschten ihm viele Kollegen alles Gute für die Zukunft.
Sie haben sicherlich alle schon von der Organisation DIE DARGEBOTENE HAND gehört. Doch welche Geschichte, Menschen und deren Visionen stecken eigentlich hinter der bekannten Nummer 143? Genau für diese Fragen interessiere mich. Sie sich auch?