

Die Entfernung zwischen Traum und Realität nennt man Aktivität
Unser Leben besteht, so hoffe ich, aus Wünschen und Träumen. Und was gibt es Schöneres als sich an dem Abend, an dem die Krypta des
Unser Leben besteht, so hoffe ich, aus Wünschen und Träumen. Und was gibt es Schöneres als sich an dem Abend, an dem die Krypta des
Am 14. Oktober 2022 wurde die Schranke am Anfang der Passtrasse des Grossen Sankt Bernhards heruntergelassen und damit der „Winteranfang“ für das Leben auf dem Pass eingeläutet. Frédéric Moulin, der Kantonnier des Sektors 32 Region Entremont-La Forclaz, ist für die Arbeiten zur Schliessung und späteren Öffnung der Passstrasse auf dem Grossen Sankt Bernhard zuständig. Einige Erklärungen…
Polizist ist ein Beruf, der auf andere ausgerichtet ist. Aber in ihrer Freizeit investieren einige von ihnen noch Energie für gemeinsame Aktivitäten. Dies ist der Fall von Katia Bérard, die den Posten als Präsidentin des legendären Rennens „Kilomètre Vertical de Fully“ besetzt. Wir trafen Katia für ein kurzes Gespräch.
Die «Rallye» für Motorradfahrer, organisiert von der Verkehrsprävention fand am Samstag, den 11. Juni 2022, im Oberwallis statt. Das Ziel des Tages: „Die Verkehrssicherheit auf spielerische und angenehme Weise entdecken, während man auf den schönen Strassen unseres Kantons fährt“.
Jedes Jahr herrscht Freude, auch wenn es um die Sicherheitsbilanz der Foire du Valais geht. Diese positiven Ergebnisse – die hoffentlich anhalten werden – sind das Ergebnis des Einsatzes von mehreren Partnern. Sie versuchen, „an alles zu denken“, damit „alles rund läuft“.
Jean-Claude Moix und Patrick Rey gingen vor Kurzem bei der Kantonspolizei Wallis in Pension. Die beiden leidenschaftlichen Musiker gründeten mit anderen Musikern eine Soul- und Jazz-Gruppe… die «SOJAZZ». Sie erzählen uns mehr…
Die Kantonspolizei und die Gemeindepolizeien, unterstützt von den Partnern TCS Sektion Wallis, Gesundheitsförderung Wallis, ACS, Velo VS und dem BFU, setzen alles daran, den gefürchteten Unfall mit einem Kind zu vermeiden.
Über mehrere Jahrzehnte hinweg hat die Kantonspolizei Wallis bei Ermittlungen verschiedene Serien von Falschgeldnoten und damit verbundene Utensilien sichergestellt. Teils gelten diese Falsifikate –
aufgrund ihres Alters – nicht mehr als strafrechtlich relevant. Daher übergibt die Polizei dieses historische Falschgeld der Stiftung «Falschgeldmuseum Saillon».
Bei jeder Ausgabe der PDG nehmen mehrere Patrouillen der Kantonspolizei Wallis an den Rennen sowohl von Zermatt als auch von Arolla aus teil. Regelmässig stehen die Polizisten auf den Stufen der Siegerpodeste! Hier der Bericht über die Patrouille, welche den Weg zwischen Zermatt und Verbier absolvierte, bestehend aus Patrick Bregy, Guido Heynen und Alain Walker.
Die Walliser Topografie erfordert eine besondere Organisation der Kantonspolizei, damit diese ihre verschiedenen Aufgaben im Tal, in den Bergen sowie (auch) auf dem Wasser (!) erfüllen kann. In Le Bouveret stehen zwei Polizeiboote jederzeit einsatzbereit. Eines, welches für den Einsatz auf der die Rhone geeignet ist und ein zweites für die Benutzung auf dem Genfersee.
Die Ausbildung der zukünftigen Polizistinnen und Polizisten dauert zwei Jahre. Während die erste Phase meistens an der Polizeiakademie in Savatan stattfindet, wird der zweite Teil „im Gelände“ erlebt. Der Kontakt mit den Partnern der Kantonspolizei Wallis und das Verständnis ihrer Funktionsweise sind für die tägliche Zusammenarbeit von grosser Bedeutung.
Grégory Roduit, Mechatroniker bei der Garage der Kantonspolizei Wallis und sein Freund Marc Biselx haben an der 25. Ausgabe der „4L Trophy“ teilgenommen. Dabei handelt es sich um ein Wohltätigkeitsrennen, das vor 60 Jahren von Renault ins Leben gerufen wurde.
Rund 900 Autos sind mit von der Partie, allesamt 4L Modelle. Die Mannschaften fahren von Tanger nach Marrakesch. Sie transportieren Medikamente, Schulsachen und Sportmaterial, welches sie in verschiedenen abgelegenen Dörfern Marokkos verteilen. Nachdem sie 1300 Stunden lang ihr Fahrzeug renoviert hatten, fuhren der «Fuillérain» und der «Bagnard» mit ihrem 4L durch die Wüste. Interview mit Grégory Roduit: