Kriminalprävention macht Schule …
Die Prävention im Bereich des Strassenverkehrs und der Kriminalität ist eine prioritäre Aufgabe der Kantonspolizei Wallis. Eine Zielgruppe ist dabei besonders wichtig: Unsere Kinder und Jugendlichen.
Die Prävention im Bereich des Strassenverkehrs und der Kriminalität ist eine prioritäre Aufgabe der Kantonspolizei Wallis. Eine Zielgruppe ist dabei besonders wichtig: Unsere Kinder und Jugendlichen.
Der stellvertretende Chefbiologe Nicolas Donzé arbeitet beim Zentralinstitut der Spitäler in Sitten. Mit Videos, welche vom Spital Wallis realisiert wurden, hat er die Bevölkerung betreffend Reaktionen von Alkohol, Tabak oder Drogen auf den Menschen sensibilisiert. Die neuen Videosequenzen sind ebenfalls auf der Facebook-Seite der Kantonspolizei und widmen sich der Problematik von Medikamenten im Strassenverkehr.
Was für eine tolle Zusammenarbeit, welche wir am 23. September 2021 mit Rhône FM erlebt haben. Denn, während 24 Stunden wanderten die Mikrofone des Radiosenders durch die zahlreichen Berufe, die es bei der Walliser Kantonspolizei gibt.
Es war eine akribische Arbeit, welche der Helikopterpilot am 15. September 2021 leistete, als in Vex die letzte Antenne für das Funknetzwerk «Polycom» installiert wurde. Hier einige Erklärungen von Valentin Moix, Chef der Abteilung «Technik und Intendanz» und das Video dazu von Michel Meier, Mediamatiker der Kantonspolizei Wallis.
Rubinhochzeit zwischen dem Spiel der Kantonspolizei Wallis und vier Mitgliedern: Jean-Claude Moix, Patrick Rey, Erwin Millius und Hilaire Charbonnet. Sie alle haben jeweils 40 Jahre in den Reihen unserer Polizeimusik gespielt!
Die Generalversammlung des Spiels der Kantonspolizei Wallis am 27. September 2021 war von einem wichtigen Moment geprägt: Die Wahl des neuen Präsidenten.
Pablo Picasso sagte einmal: „Ich habe mein ganzes Leben darauf verwendet, wie ein Kind zeichnen zu können“. Der berühmte Maler hätte heute viel Freude daran, den Jahreskalender 2022 der Kantonspolizei Wallis durch zu blättern …
Die Weibel des Kantons bereichern die staatlichen Zeremonien durch ihre Anwesenheit. Wenn die rotweisse Uniform, welche sie tragen etwas damit zu tun hat, vervollständigen die Weibel mit ihrer Freundlichkeit dieses Bild. Wir unterhielten uns mit einer von ihnen, Josiane Bonvin.
Keine Sorge! Die Polizei lässt Schulkinder und Eltern nicht allein auf dem Schulweg. Jedes Jahr führt die Kantonspolizei in Zusammenarbeit mit ihren Partnerorganisationen eine Präventionskampagne durch, um die Sicherheit unserer Kinder auf dem Schulweg zu gewährleisten. Gemeinsam mit Feldweibel Mathieu Vouillamoz – Chef der Verkehrsprävention der Kantonspolizei Wallis – schauen wir hinter die Kulissen einer solchen Kampagne.
Mit einer einwandfreien Zusammenarbeit sorgte die Kantonspolizei Wallis mit dem Walliser Fahrlehrer Verband, der Stützpunktfeuerwehr B Val d’Hérens, des Automobil Club Schweiz (ACS), des Touring Club Schweiz, Sektion Wallis (TCS), dem Walliser Motorradfahrer Verband, Mineralwasser Aproz, Valais-Wallis Promotion, sowie der Samaritervereine Sierre und jene des Haut-Plateau für die Durchführung dieser Rally. 94 Motorradfahrer nahmen an der Veranstaltung teil.
Unsere täglichen Einsätze beinhalten eine grosse Bandbreite von verschiedenen Situationen. Die Ausstattung der Polizeifahrzeuge ist auf diese Vielfalt ausgerichtet. Die Ausrüstung wurde in den letzten Monaten in Zusammenarbeit mit Samaritern des französischsprachigen Teils des Kantons erweitert.
Sie ist eine führende Persönlichkeit in der Welt der Brandbekämpfung und Sicherheit im Wallis. Marie-Claude Noth-Ecoeur wurde vom Staatsrat zur Chefin der Dienstelle für zivile Sicherheit und Militär ernannt. Sie tritt die Nachfolge von Nicolas Moren an, welcher am 30. April 2021 in den Ruhestand trat. Marie-Claude Noth-Ecoeur wird damit die vierte Frau an der Spitze einer Dienststelle im Kanton.