
Vorsicht ist besser als…
Sowohl auf der Strasse als auch im Internet suchen Kriminelle immer wieder nach Möglichkeiten, um an Ihre Wertsachen und an Ihr Eigentum zu gelangen. Die

Sowohl auf der Strasse als auch im Internet suchen Kriminelle immer wieder nach Möglichkeiten, um an Ihre Wertsachen und an Ihr Eigentum zu gelangen. Die

Mathieu ist ein besonderes Kind, das auf seinem Lebensweg von einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) begleitet wird. Er träumte schon lange davon, in ein Polizeifahrzeug mit Blaulichtern auf dem Dach einzusteigen… Gemeinsam mit den Eltern kontaktierte uns Elsa, seine Betreuerin, um Mathieu diesen Wunsch zu erfüllen.

Um der Sommerhitze in der Talebene zu entfliehen, zieht es die Walliserinnen und Walliser seit jeher auf die Alpen. Angenehme Temperaturen und eine einzigartige Bergkulisse entschädigen dabei so manch anstrengenden Aufstieg. In gemütlichen Alphütten sind unsere Walliser Köstlichkeiten bekanntlich besonders schmackhaft. Eindrücke, die uns im Alltag noch lange begleiten.

Der polizeiliche Alltag ist anspruchsvoll. Besonders Fälle, bei denen Kinder involviert sind, können emotional belasten. Dieser sensiblen Aufgabe ist sich die Kantonspolizei sehr bewusst und leistet seit mehreren Jahren eine diskrete, jedoch wirksame Hilfe für Kinder.

Das Abkommen zwischen dem Bundesrat und der französischen Regierung über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz, Polizei und Zoll wurde unterzeichnet. Die Unterzeichnung dieses Abkommens kam am 9. Oktober 2007 in Paris zwischen Bundesrat Christoph Blocher und der französischen Ministerin Michèle Alliot-Marie zustande. Dieses Abkommen ermöglicht seither eine franko-schweizerische Zusammenarbeit auf diesem Gebiet.

Die Aufgaben der Kantonspolizei sind besonders vielfältig. Die Kommission für öffentliche Sicherheit des Grossrats, geführt durch ihre Präsidentin Frau Géraldine Arlettaz-Monnet, besuchte unser Korps, um mehr zum Thema Sicherheit zu erfahren. Die Mitglieder der Kommission wurden vom Kommandanten der Kantonspolizei empfangen. Er orientierte die Besucher über die Cyberkriminalität und das Projekt der gemeinsamen Einsatzzentrale 112-117-118-144.

Der Staat Wallis bemüht sich um ein gutes Arbeitsumfeld für seine Angestellten. Optimierungsmöglichkeiten gibt es dabei bekanntlich immer. Damit Massnahmen am Arbeitsplatz ein- bzw. umgesetzt werden können, existiert eine Arbeitsgruppe. Die Kantonspolizei kann dabei auf einen Ausschuss im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz zählen. Dieser setzt sich hauptsächlich aus Mitarbeitenden des Korps zusammen. Die Themen reichen von Impfungen gegen die durch Zecken übertragene Enzephalitis, bis hin zu Fragen der Ergonomie des Arbeitsplatzes und anderen Massnahmen, welche wir Ihnen in diesem Artikel vorstellen möchten. Mélanie Figueiredo, Koordinatorin und Stellvertreterin des Präsidenten dieses Ausschusses, erzählt uns mehr darüber.

Das Motto für den Jahreskalender 2021 der Kantonspolizei wurde vom Kommandanten bereits festgelegt: Die Kantonspolizei und die lokalen Produkte aus dem Wallis.

Es ist ein Ritual. Wenn Hauptinspektor-Adjunkt Jean-Pascal Zenklusen auf dem Parkplatz des Polizeigebäudes aus seinem Fahrzeug steigt, richtet sich sein Blick sofort zum Himmel. Dort verweilt er solange, bis er das Gebäude betritt. Mehrere Kollegen – darunter auch unser Kommandant – verlassen sich dabei gerne auf seine zuverlässigen Wetterprognosen.

Das Motto für den Jahreskalender 2021 der Kantonspolizei wurde vom Kommandanten bereits festgelegt: Die Kantonspolizei und die lokalen Produkte aus dem Wallis.

Um die Zusammenarbeit zwischen den Kantonen und dem Bund bei der Terrorismusbekämpfung weiter zu verbessern, fand am 11., 12. und 13. November 2019 eine dreitägige Grossübung statt.

Die Aufnahmetests bei den Spezialeinheiten der Walliser Kantonspolizei sind, „speziell“. Es geht darum, die geistige Stärke und die körperliche Verfassung der Kandidaten auf die Probe zu stellen…